logo
  • Datenschutzerklärung
Aus dem Nähkästchen

#13 – Aus dem Nähkästchen

25. Dezember 2015 4 comments Article Podcast

Auch wenn ich aus dem Nähkästchen plaudere,  geht es nicht um Geheimnisse und auch nicht um Klatsch und Tratsch, statt dessen um neue Faserviren, um textile Redewendungen, meine Rhinebeck-Erlebnisse inklusive Auktionsgesang und vieles mehr.

Dies und das

Was ist eigentlich alles zwischen der letzten Folge im Oktober und der aktuellen passiert? Ich war zum Färbekurs bei Spinnert und gewollt, ich habe tolle Wollläden und Kreativstudios am Niederrhein besucht UND ich habe mir endlich eine neue Nähmaschine angeschafft.

Spinnen:

  • Zettelspulen (Schweizer Händler; danke für den Tipp, liebe Claudia)
  • Zwirnspulen (Nachtrag, nach Tipp von Manu. Ebenfalls danke 🙂 )

Färben:

  • Ravelry: Podcasting auf Deutsch – Der Yeti färbt! für alles Bunte
  • Ravelry: Spinnertundgewollt – Färben lernen?
  • Spinnertundgewollt,Homepage

 

Färbung: Veilchenfrosch im Gartenteich:

Färbung: Veilchenfrosch im Gartenteich

 

Färbung: Sonntags im Circus

Färbung: Sonntags im Circus

Färbung: Bollywood

Färbung Bollywood

Woll-Läden und Kreativstudios am Niederrhein:

  • Atelyeah
  • Boerholzer M-ä-hhh – Werk, Handspinnerrei, Brüggen

Stricken

Meine Strickerei leidet unter einem schweren Motivationstief ausgelöst von akuter Perfektionitis. Darunter leidet vor allem mein Funky Grandpa. Er ruht und wird deshalb nicht mehr monogam bestrickt. Statt dessen sind mir ein paar leuchtend ringelnde Socken dazwischen gekommen.

  • HDYarns auf Etsy
  • HD Yarns (@HDYarns) | Twitter

Spinnen

Elke und Rosmarie haben Hörerinnenfragen beigesteuert. Rosmarie sucht Tipps dazu wie man ein Verlaufsgarn spinnt und Elke möchte wissen was ein gutes Anfängerspinnrad ausmacht.

Außerdem geht es kurz um meine neue Vorliebe für Reste-Batts und den Garnen, die daraus entstehen.

Unterwegs

Natürlich habe ich Audio und Erlebnisse aus Rhinebeck mitgebracht. Auf der Tor durch die vielen Scheunen des Dutchess Fairground gerate ich in eine Schafauktion, bei der ich kein Wort verstehe. Am Bücherstand erstehe ich ein signiertee Exemplar von ” The Modern Natural Dyer” und eine Pulli-Ladung Wolle kann ich auch ergattern.

  • Rhinebeck: Festival Map – Sheep and Wool Festival
  • Modern Natural Dyer: Amazon.de: Kristine Vejar: in Fremdsprachige Bücher
  • A Verb for Keeping Warm — The Modern Natural Dyer book
  • Green Mountain Spinnery, Mountain Mohair

Amerikanische Auktionen und der sogenannte Auction Chant (mit Video-Anleitung 😉 ):

  • Auction chant – Wikipedia, the free encyclopedia
  • How to Auctioneer or Bid Call – YouTube
  • Auction chant how to – YouTube

Frau trifft sich “auf einen Kaffee” mit Rosy Stegmann …

  • Rosy Green Wool
  • Rosy Green Wool auf twitter: twitter.com/rosygreenwool
  • Rhinebeck: Ein Wollnerd auf Du und Du mit Schafen | Rosy Green Wool

… und lernt interessante Faser-Persönlichkeiten kennen

  • Wild Fibers Magazine | Artikel auf dem Blog von Rosy Green Wool
  • Wild Fibers Magazine | Homepage
  • Wild Fibers Magazine auf Facebook
  • Journeys with Linda Cortright from Wild Fibers Magazine – Rhinebeck 2008 – lk2g-044 – YouTube
  • Yarns | O-Wool

Lost in Translation

Twitter-Accounts rund um Wolle und Schafe:

  • Minna: https://twitter.com/kuhlpepper/
  • Wanderschäfer Sven de Vries: https://twitter.com/schafzwitschern
  • James Rebanks, Autor und Schäfer im Lake District: https://twitter.com/herdyshepherd1
  • Amanda Owen, Autorin und Schäferin: https://twitter.com/amandaowen8
  • die Ziegenmama und die Landschaftspflege: https://twitter.com/Ziegenmama

Aus dem Nähkästchen plaudern.
Textile Redewendungen  und worüber ich beim Recherchieren stolperte

(das Buch ist bereits bestellt)

  • Susanne Schnatmeyer: Verflixt und Zugenäht,  Textile Redewendungen gesammelt und erklärt. Edition Textile Geschichten, 2015
  • Nahtzugabe. Nähen und DIY in Berlin.: Suschnas Buch: Textile Redensarten, gesammelt und erklärt
  • Auphonic Credits verschenken (macht den Ton schön) Icon Auphonic Credits verschenken (macht den Ton schön)
  • Monis Amazon Wunschliste Icon Monis Amazon Wunschliste
  • Über Liberapay etwas spenden Icon Über Liberapay etwas spenden
Tags: anfängerspinnrad, farben, naehkaestchen, redensarten, redewendungen, rhinebeck, rosy green wool, spinnertundgewollt, verlaufsgarn

4 comments

  • Kathrin 29. Dezember 2015 at 18:54 - Antworten

    Liebe Moni,
    ich freu mich ja immer, wenn das Handy verkündet, dass eine neue Fiberthermometer-Folge am Start ist und diese ist unterhaltsam, wie immer! Deine Färbeversuche sehen klasse aus!

    Sehr gut mitfühlen, kann ich bei deinen Gedanken über Perfektionismus. Mir geht es da fast genauso, allerdings tatsächlich mehr bei Genähtem als Gestricktem, was aber wohl daran liegt, dass ich größerer Näh- als Stricknerd bin. Es drückt sich bei mir nur eher dadurch aus, dass ich auf die Frage: Ui, hast du das selbstgemacht? Nicht mit einem wohlverdientem: Jepp, ist schick, oder? antworte, sondern doch eher mit: Ja, aber guck mal hier, da ist die Naht ganz schief und hier… Das ist eigentlich traurig und eine furchtbare Angewohnheit! Bei Gestricktem geht es mir tatsächlich selten so. Da bin ich meist so stolz, dass ich mich einigermaßen erfolgreich durchgekämpft habe, dass ich nicht auf die Fehler hinweise. Mein Vorsatz für die Zukunft ist mir von meinem Strickstolz eine Portion für meinen Nähstolz abzuschneiden…

    Und als Nähnerd interessiert es mich natürlich brennend: Was ist denn für eine neue Nähmaschine bei dir eingezogen?

    Alles Liebe und komm gut ins neue Jahr,
    Kathrin

    • Moni 31. Dezember 2015 at 21:33 - Antworten

      Hi Kathrin,

      das mit dem Hinweisen auf unperfekte Stellen, oh wie gut ich das kenne. Das zu lassen muss ich wohl in meine Vorsatzliste fürs neue Jahr aufnehmen.

      Wir sollten alles in allem viel häufiger auf das Stolz sein, was wir schaffen. Wir haben es nämlich verdient. So!

      Herzlichen Gruß und einen guten Rutsch,
      Moni

      P.S. Die Maschine ist eine Janome 8200 QC

  • Marion 30. Dezember 2015 at 20:25 - Antworten

    Tolle Podcast Folge! Ich habe Deinen Podcast neulich entdeckt und freue mich über jede neue Folge.

    Färben finde ich auch sehr spannend, mit deinem Buchtipp hast du mich erwischt 🙂 im Oktober habe ich ein Färbeseminar über das Färben mit Naturfarben besucht und ich glaube, ich brauche dieses Buch! Schöne Kammzüge, übrigens!
    Dein Bericht von Rhinebeck fand ich sehr spannend. Ich glaube, die vielen Eindrücke würden mich erschlagen, umso mehr freut mich dein Bericht!

    Das Problem mit den unterschiedlich aussehenden Seiten im Gestrick kenne ich 😉
    Zu den verkürzten Reihen habe ich beim Stricken einer Strickjacke nach einer englischen Anleitung gelernt sie nach der Methode von Carol Sunday zu stricken. Du wickelst die Masche nicht, sondern du wendest die Arbeit und bevor du auf der folgenden Seite weiterstrickst, platzierst du einen Fadenrest ( ca. 15cm nicht zu kurz!) über den Arbeitsfaden, lässt ihn hängen und arbeitest weiter. Kommst du wieder an die Stelle, ziehst du mithilfe des hängenden Fadens die Wendestelle auf die linke Nadel und strickst die entstandene Masche mit der nächsten Masche auf der linken Nadel zusammen. Dies gilt bei rechten Maschen/auf der rechten Seite. Auf der linken Seite wird die Wendestelle so gearbeitet: zuerst die Masche nach der Wendestelle von der linken Nadel auf die rechte heben, dann am hängenden Faden ziehen und die entstehende Masche auf die linke Nadel heben, die abgehobene Masche von rechts wieder nach links heben und die 2 Maschen links zus.stricken. Die Restefäden nach dem Aufheben natürlich rausziehen 😉 Falls das zu umständlich beschrieben war: G… hilft.
    Ein Gutes Neues Jahr mit viel Zeit für deine Hobbies!
    Marion

    • Moni 31. Dezember 2015 at 21:30 - Antworten

      Hallo Marion,
      vielen lieben Dank für Deinen langen Kommentar – und für den Tipp zu den verkürzten Reihen. Die Methode werde ich gleich mal nachschauen und bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Es muss doch irgendwie sauber hinzubekommen sein. Menno!

      Komm gut ins neue Jahr und viel viel Spaß beim Färben,
      Moni

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archive

  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Oktober 2014

Calendar

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Dez    

Kategorien

  • Allgemein
  • Podcast

RSS Monis Motivklingel

  • #67 – Wollust
  • #66 – Hochmut
  • #65 – Symmetrie: Wie oben so unten, wie links so rechts
  • #64 – Neid
  • #63 – Doppelt hält besser

RSS Absolut Analog Podcast

  • 049 Lockdown Edition
  • 048 Weihnachtliche Buchverschenkung
  • 047 Analogdigitale Wunderbastelwoche
  • 046 Die Geschichte des Autoknips
  • 045 Fundstücke der Geschichte: Mit der Leica in die Arktis

RSS Abzug.fm

RSS Fiberfussel

  • 011 Ein Hamburger im Schwarzwald
  • 010 Völlig losgelöst
  • 009 Ordensritter und die Dicke des Strahls
  • 008 Die alten Damen und der LOL-Speicher
  • 007 Da beißt die Maus keinen Faden ab

© fiberthermometer;
Musik: Kevin MacLeod | incompetech.com