logo
  • Datenschutzerklärung

#15 – Wikinger, Wasser, Wolle und Wind

9. April 2016 2 comments Article Podcast

Reisen, noch mehr Reisen, Arbeit und ein Schnupfen zu Unzeit sind – neben mir selbst – Grund für meine etwas längliche Podcastabstinenz. Aber: Was lange währt wird endlich fertig.

Dies und das

Färben:

  • Ravelry: Spinnertundgewollt – Färben lernen?
  • Spinnertundgewollt, Homepage
  • Ravelry: Podcasting auf Deutsch – Der Yeti färbt! für alles Bunte

Spinnen:

  • Handspinngilde e.V.: Spinntreffen 2016
  • Rauhwolliges Pommersches Landschaf, Pommernschaf, Pommernschafe
  • Hand Crafts – Akerworks, inc.

Journale & Kalender

  • Passion Planner
  • Ravelry: Podcasting auf Deutsch discussion topic – Der Yeti macht die Hefte schön

Stricken

  • der vernachlässigte Funky Grandpa
  • Die Ringeldingel Socken
  • HDYarns auf Etsy
  • Die zweifarbige Patentmütze des Todes – für die beste aller Schwestern

Zweifarbiges Patent des Todes

Spinnen

Ich habe es endlich geschafft, einen meiner selbstgefärbten Kammzüge zu verspinnen – das Radioaktives Wasser (50% Southamerican, 50% Tencel)

Radioaktives Wasser

 

Das liegengebliebene Tour de Fleece-Projekt – den Into The whirled fiber mix habe ich Mitte Februar auch endlich bezwungen. Hurra!

 

Tour de Fleece Projekt

Pick des Tages

Ein Tolles Tool (Website und App), um Farben für Strickprojekte zusammenzustellen oder Färbungen zu planen ist Adobe Color CC (ehemals Adobe kuler).

  • Adobe Color CC Website
  • Adobe Color CC App (iOs)

Du kannst Motive mit dem  Smartphone fotografieren und daraus Farbpaletten erstellen – oder – die Kamra einfach nutzen, um live (ohne auf den Auslöser zu drücken – Farbwerte aus Dingen in Deiner Umgebung abzunehmen. Wer die Paletten nicht selbst zusammenstellen will, sondern nur Inspiration sucht, kann das auf der Webseite http://design-seeds.com/ tun. Oder dem Design Seeds instagram Feed folgen.

Lost in Translation

Wikinger, Wolle, Wasser und Wind

Wolle war ebenso ein Teil des Wikingerlebens wie die See und wie die Schiffe, mit denen sie befahren wurde. Und heute weiß man, ohne Wolle hätten die Wikinger wohl keinen einzigen Hafen verlassen.

  • No wool, No Vikings | Hakai Magazine
  • Wikinger – Wikipedia
  • Northern European short-tailed sheep – Wikipedia, the free encyclopedia
  • Nordische Kurzschwanzschafe – Wikipedia

 

  • Auphonic Credits verschenken (macht den Ton schön) Icon Auphonic Credits verschenken (macht den Ton schön)
  • Monis Amazon Wunschliste Icon Monis Amazon Wunschliste
  • Über Liberapay etwas spenden Icon Über Liberapay etwas spenden
Tags: spinnen, stricken, wasser, wikinger, wind, wolle

2 comments

  • Corinna 12. April 2016 at 12:07 - Antworten

    Hallo Moni, danke für Deine Folge, hat mir meinen freien Vormittag versüßt! Zum rauwolligen Pommernschaf kann ich Dir sagen, daß ich das auch schon versponnen habe, aus unserem Spinnkreis hält eine Frau etliche dieser Schafe. Sie hat außerdem mehrere Bienenvölker. Ob sie allerdings verschickt, weiß ich nicht.. ich habe schon dunkelbraun hier, soweit ich das weiß, sind die Vlieser dunkler, je jünger das Tier ist. Hellgrau ist also schon älter.

  • Henriette 16. April 2016 at 16:47 - Antworten

    Das war mal wieder eine wunderbare Folge mit einem wirklich spannenden Thema.
    Allerdings musste ich beim Thema “Fischerboote der Wikinger” stutzen, denn meines Wissens haben die Wikinger grundsätzlich keinen Fisch gegessen (nur Robben und so). Deshalb sind sie auch z.B. aus Grönland verschwunden:
    http://www.wwf-jugend.de/durchstarten/2-grad-campus/artikel/vom-untergang-der-wikinger-in-groenland-oder-wie-kulturwissenschaftler-zum-klimawandel-forschen;5024
    http://diepresse.com/home/science/666472/Wieso-die-Wikinger-aus-Gronland-verschwanden

    Was ich heute früh beim Aufwachen zu Fishtar assoziiert habe, habe ich zwar schon getwittert, aber der Vollständigkeit halber hier noch einmal und auch in lang:
    “tar” ist auf deutsch “Teer”, soweit warst Du ja auch schon.
    Bei Teer fällt mir Pech ein.
    Kindspech ist das erste “große Geschäft” nach der Geburt. Angeblich ist es ganz zäh und fast schwarz. (Da hat mein Mann immer die Kinder gewickelt, deshalb habe ich das nie gesehen.)
    Also ist fishtar vielleicht der Darminhalt von besonderen Fischen?
    Den Geruch mag ich mir auch nicht vorstellen…

    Liebe Grüße,
    Henriette

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Archive

  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Oktober 2014

Calendar

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Dez    

Kategorien

  • Allgemein
  • Podcast

RSS Monis Motivklingel

  • #67 – Wollust
  • #66 – Hochmut
  • #65 – Symmetrie: Wie oben so unten, wie links so rechts
  • #64 – Neid
  • #63 – Doppelt hält besser

RSS Absolut Analog Podcast

  • 049 Lockdown Edition
  • 048 Weihnachtliche Buchverschenkung
  • 047 Analogdigitale Wunderbastelwoche
  • 046 Die Geschichte des Autoknips
  • 045 Fundstücke der Geschichte: Mit der Leica in die Arktis

RSS Abzug.fm

RSS Fiberfussel

  • 011 Ein Hamburger im Schwarzwald
  • 010 Völlig losgelöst
  • 009 Ordensritter und die Dicke des Strahls
  • 008 Die alten Damen und der LOL-Speicher
  • 007 Da beißt die Maus keinen Faden ab

© fiberthermometer;
Musik: Kevin MacLeod | incompetech.com